Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen in diesen Dokumenten:
Justizfachwirt/-in Merkblatt - nicht barrierefrei
(PDF, 0,14 MB)
Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften sind Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte meist erste Ansprechpartner für die ratsuchenden Bürgerinnen und Bürger: Sie nehmen Anträge an, erteilen Auskünfte und händigen Dokumente aus. Aber nicht nur deswegen sind sie in der Justiz unverzichtbar. Auch intern nehmen die Beamtinnen und Beamten eine Vielzahl wichtiger organisatorischer, verwaltender und rechtlicher Aufgaben wahr – insbesondere in den Abteilungen der Fachgebiete Strafrecht, Zivilrecht, Nachlass, Insolvenzen, Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Grundbuch und Register.
Typische Aufgaben: Justizfachwirte/innen …
Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn …
Wie lange dauert die Ausbildung?
Zweieinhalb Jahre (beginnend am 1. September eines jeden Jahres).
Die Ausbildung beinhaltet insgesamt drei Praxisphasen in den Ausbildungsgerichten und zwei Lehrgänge, die sich untereinander abwechseln.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Während der Ausbildung (Vorbereitungsdienst) sind die Anwärterinnen und Anwärter Beamtinnen und Beamte auf Widerruf. Sie erhalten in dieser Zeit Anwärterbezüge in Höhe von ca. 1.209,04 € (Stand: März 2021).
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte im Herbst des Vorjahres an eine der unten aufgeführten Einstellungsbehörden.
Folgende Unterlagen sollen beigefügt werden:
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an die folgenden Einstellungsbehörden:
Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen in diesen Dokumenten:
Justizfachwirt/-in Merkblatt - nicht barrierefrei
(PDF, 0,14 MB)