Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen in diesen Dokumenten:
Gerichtsvollzieher/-in Merkblatt - nicht barrierefrei
(PDF, 0,07 MB)
Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind für die Bürgerinnen und Bürger ein unverzichtbarer Bestandteil der Justiz, denn sie setzen in letzter Konsequenz Urteile und Beschlüsse des Gerichts durch.
Aufgrund der sozialen Struktur der Schuldner müssen sie ihre Aufgaben im Außendienst dabei häufig auch in sozialen Brennpunkten erledigen. Es bedarf dazu nicht nur einer gefestigten Persönlichkeit, sondern auch eines großen Einfühlungsvermögens.
Darüber hinaus regeln Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher ihren Geschäftsbetrieb weitgehend selbständig. Dazu gehören auch die Unterhaltung eines eigenen Geschäftszimmers in dem jeweiligen Amtsgerichtsbezirk sowie ggf. die Beschäftigung von Büropersonal.
Typische Aufgaben: Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher...
Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn Sie…
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre, wobei externe Anwärterinnen und Anwärter innerhalb dieses Zeitraums einen sechsmonatigen Vorbereitungsdienst absolvieren. Die weitere Ausbildung ist in berufspraktische und fachtheoretische Abschnitte untergliedert.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung beträgt für externe Anwärterinnen und Anwärter circa 2.757,75 EUR (Stand Januar 2021).
Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das zuständige Oberlandesgericht (siehe unten).
Folgende Unterlagen sollen beigefügt werden:
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht und willkommen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Sollten noch Fragen offen sein, wenden Sie sich bitte an die folgenden Behörden:
Darüber hinaus finden Sie weitere Informationen in diesen Dokumenten:
Gerichtsvollzieher/-in Merkblatt - nicht barrierefrei
(PDF, 0,07 MB)
Aktuelle Ausbildungs- und Stellenangebote finden Sie auf